Zum Inhalt springen
Menü

Erstmals Hybridrasen in der MHP Arena

31. Juli 2025 in Arena

Qualität erhöhen und an Trainingsplätze angleichen. Der neue Rasen im Stadion wird derzeit verlegt und bietet viele Vorteile. Die Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle.

Von wegen Sommerpause. Im Herzen der MHP Arena herrscht reger Betrieb. Maschinen verteilen Erde, Geräte ebnen die Fläche, Lastkraftwagen liefern Rasen an, Licht und Wärme helfen beim Anwachsen. All das wird organisiert und umgesetzt von zahlreichen Mitarbeitern. Mosaikstein fügt sich zu Mosaikstein, aus einzelnen Grünstreifen wird ein Spielfeld, das höchste Ansprüche erfüllt. Kurzum: In der MHP Arena findet in diesen Tagen der Rasenwechsel statt. Vorbei ist die Saison 2024/2025, vorbei ist der Konzertsommer 2025, nun wird alles wieder ausgerichtet auf das neue Spieljahr der VfB-Profis.

Aus (Rasen-)Geschichte erneut Zukunft machen

Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Club aus Cannstatt engagiert sich kontinuierlich für Umwelt- und Klimaschutz und damit verbunden auch für den Ressourcenschutz. Das gilt ebenso beim „Projekt Rasenwechsel“: Schon beim Tausch des Grüns vor etwa einem Jahr, als die Heim-Europameisterschaft 2024 und der Konzertsommer in der MHP Arena beendet waren, wandte der VfB das Kreislauf-Prinzip an: Die abgetragene Erde aus der MHP Arena wurde zu einem hochwertigen Substrat weiterverarbeitet. Die „VfB-Erde“ erhielt ein zweites Leben und konnte an anderen Orten genutzt werden – zur Aufwertung von Böden, zur Neuanlage von Baumpflanzungen, in Gemüse- sowie Blumenbeeten oder schlichtweg für den privaten Rasen.

Die Idee, aus einem geschichtsträchtigen Vizemeister- und Europameisterschaftsrasen erneut Zukunft zu machen, ging auf. Dieses Kreislauf-Prinzip soll auch für den diesjährigen Rasentausch gelten und ein neues Produkt ist im Frühjahr 2026 zu erwarten. Zunächst steht viel Arbeit im Innenraum der MHP Arena an.

14 von 18 Bundesligisten spielen auf Hybdridrasen

Der Montag und Dienstag stehen unter anderem im Zeichen des Fräsens und Aufkreiselns. Ab Mittwoch wird der neue Rollrasen verlegt. Das Novum: Erstmals erhält die MHP Arena einen Hybridrasen. Das Verhältnis: 96 Prozent Naturrasen, vier Prozent recyclefähige Kunstrasenfasern. Derzeit nutzen 14 von 18 Bundesligisten eine solches Geläuf. Der Hybridrasen trägt dazu bei, das grüne Spielfeld noch widerstandsfähiger zu machen und die Qualität auf ein neues Level zu heben. Und es ist eine interessante Angleichung: Zwei Trainingsfelder am Clubzentrum, auf denen die Jungs aus Cannstatt regelmäßig schwitzen, zeichnen sich ebenfalls durch Hybridrasen aus – für die Profis ist es ein Vorteil, bei Heimspielen in der MHP Arena die nahezu gleichen Rasenbedingungen vorzufinden wie auf ihrem Trainingsplatz.

In Zahlen bedeutet das: Insgesamt werden circa 8.200 Quadratmeter Rollrasen angeliefert und verlegt. Doch davon umfassen „nur“ circa 7.200 Quadratmeter den neuen Hybridrasen. Was ist somit mit den verbleibenden 1.000 Quadratemetern? Sie bleiben reiner Naturrasen, denn dabei handelt es sich um Flächen hinter der Tor- und Seitenauslinie. Der Hybridrasen ist ausschließlich für das Spielfeld vorgesehen. Und nach dieser Woche geht die Arbeit mit viel Detailliebe weiter: Das anschließende Anwachsen und Pflegen des neuen Rasens stellt die nächste Phase dar – damit die optimalen Rasenfläche in der MHP Arena entsteht

  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 1
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 2
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 3
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 4
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 5
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart 6
  • Rasenwechsel MHP Arena Stuttgart