Chronik
Umbenennung der Arena

Zum Start der Bundesliga-Spielzeit 2023/2024 erhält die Heimspielstätte des VfB einen neuen Namen: MHPArena Stuttgart. Das Ludwigsburger Management- und IT-Beratungs-Unternehmen MHP übernimmt über ein umfassendes und langfristiges Sponsoring-Engagement beim VfB Stuttgart für mindestens zehn Jahre das Namensrecht der Arena.
Modernisierung bis 2024

Bis zur Fußball-Europameisterschaft in Deutschland im Jahr 2024 wird die Arena umfassend modernisiert: Herzstück der Umbauarbeiten ist der Teil-Neuaufbau und die Erweiterung der Haupttribüne. Neue Sport- und Funktionsräume, ein modernisiertes, erweitertes Business Center mit Tunnelclub, eine Produktionsküche und neue Kioske sowie technische Anlagen für eine nachhaltigere Arena-Nutzung entstehen während des laufenden Arena-Betriebs.
Erneuerung Arena-Dach
Umbau 2009 - 2011

Mit dem Umbau der Mercedes-Benz Arena Stuttgart in eine multifunktionale Fußballarena geht für den VfB Stuttgart und seine Fans ein Traum in Erfüllung.
Nach nur 810 Tagen war es am Samstag, 6. August 2011 um 15.30 Uhr so weit. Beim prestigeträchtigen Bundesliga-Auftakt des VfB in die Saison 2011/2012 gegen den FC Schalke 04 gab es den ersten offiziellen Anpfiff in der neuen Arena. Es war der Start in eine erfolgreiche Zukunft für den VfB.
Umbau des Oberranges der Gegentribüne

Im Rahmen des Umbaus wurde die Gegentribüne neu gemacht und mit einem zweiten Zuschauerrang ausgestattet. Zudem wurden die gesamten Kassen- und Zugangssysteme neu ausgestattet, die Flutlichtanlage aufgerüstet und die Beschallungsanlage modernisiert. Auch ein neues Videoüberwachungssystem und zwei neue Videotafeln wurden installiert.
Weiterer Rang für die Haupttribüne

Bei der umfassenden Erweiterung und Modernisierung der Haupttribüne wurden 44 Business Logen und 1.500 Business Seats mit dazugehörigen Gastronomie und Meeting Bereichen erbaut.
Außerdem wurden Büroflächen für die Arena-Verwaltung und ein zentraler Eingang mit einer Verbindung der Business Bereiche durch einen Steg über die Mercedesstraße zum neu erstellten Parkhaus mit 885 Stellplätzen geschaffen.
Modernisierung Gottlieb-Daimler-Stadion

1993 erfolgte ein Umbau der Haupttribüne mit neuem Regiekabinen- und Behindertenbereich auf der Gegentribüne. Neben der Installation einer neuen Flutlichtanlage bekam das Stadion eine Überdachung mit Stahlseilbinder-Konstruktion und einer textilen Membran von ca. 34.000 qm Dachfläche.
Das Fassungsvermögen betrug danach 53.400 Zuschauer (47.400 Sitzplätze und 6.000 Stehplätze).
Video-Vollmatrix-Anzeigetafel

Die erste Video-Vollmatrix-Anzeigetafel in Farbtechnik in Deutschland.
Neubau der Haupttribüne und Einbau einer alphanumerischen Anzeigetafel

Zusehen ist der Stadionausbau anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und des Deutschen Turnfestes 1973 nach den Plänen von Siegel, Wonneberg und Partner. Das neue Fassungsvermögen betrug 70.500 Zuschauer.
Kunststofflaufbahn

1969 der Einbau der ersten Kunststofflaufbahn in Deutschland.
Erweiterung der Kurven

1955/56 wurden die alten Wälle beider Kurven durch Betontribünen ersetzt. Erweiterung der Stehwälle der Untertürkheimer und Cannstatter Kurve durch einen Stufenbau mit Arkadenumgang in Eisenbetonkonstruktion wurden vorgenommen.
Bau einer offenen Gegentribüne

Die Kapazität stieg auf 97.500 Zuschauer.
Erweiterung des Stadions

Die Kapazität stieg auf 70.000 Plätze.
Die Anfänge

Das erste städtische Stadion Stuttgarts wurde anlässlich der Gesundheitsausstellung bereits im Jahr 1914 auf dem Cannstatter Wasen errichtet, brannte jedoch nach nur drei Monaten kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs komplett ab. Erst im Jahr 1929 wurde von der Stadt der endgültige Beschluss zum Bau eines neuen Stadions auf dem Wasen gefasst, das zum 15. Deutschen Turnfest im Juli 1933 fertiggestellt und – die Machtübernahme der Nationalsozialisten war zu diesem Zeitpunkt vollzogen – unter dem Namen „Adolf-Hitler-Kampfbahn“ eingeweiht werden konnte. Die zunächst 35.000 Zuschauer fassende, von Architekt Paul Bonatz entworfene Spielstätte war seitdem Austragungsort zahlreicher sportlicher Großveranstaltungen in Stuttgart.