Zum Inhalt springen
Menü

Das ABC der MHP Arena

Schon bald nach der Fertigstellung fand mit dem 15. Deutschen Turnfest vom 21. bis zum 30. Juli 1933 das erste große Massensportereignis bzw. die erste große Propagandaveranstaltung des nationalsozialistischen Regimes im Deutschen Reich überhaupt in und im Umfeld der Kampfbahn statt. Trotz einer gewissen Dominanz des Zuschauersports Fußball wurden im Lauf der Zeit zahlreiche Veranstaltungen in der Sportanlage durchgeführt, die mit dem runden Leder so gar nichts zu tun haben. Ein Überblick von A bis Z ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

A wie American Football

Einlauf der Spieler beim XI. Eurobowl-Finale 1997.

Bild: Einlauf der Spieler beim XI. Eurobowl-Finale 1997.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg führten die amerikanischen Streitkräfte im beschlagnahmten Neckarstadion diverse American Football-Spiele durch. Eine Tradition, die Mitte der 1990er Jahre wieder auflebte: Zwischen 1994 und 1997 war das Gottlieb-Daimler-Stadion Schauplatz von vier Eurobowl-Finalpartien.

B wie Basketball

Ankündigungsplakat zum Auftritt der Harlem Globetrotters

Bild: Ankündigungsplakat zum Auftritt der Harlem Globetrotters

Heute schier unvorstellbar, doch zu Beginn der 1950er Jahre gaben sich die berühmten Basketballer der Harlem Globetrotters im Neckarstadion zweimal die Ehre. Die amerikanischen Ballkünstler begeisterten bei ihren beiden Auftritten zusammen mehr als 10.000 Zuschauer.

B wie Boxen

Max Schmeling im Ring der Kampfbahn nach getanem Werk.

Bild: Max Schmeling im Ring der Kampfbahn nach getanem Werk.

Am 2. Juli 1939 stieg Max Schmeling in der Kampfbahn gegen den amtierenden Schwergewichts-Europameister im Boxen Adolf Heuser in den Ring. Für die Rekordkulisse von 65.000 Zuschauern währte die Freude nur kurz, denn der Titelverteidiger lag nach nur 71 Sekunden auf den Brettern. Nach diesem Highlight fanden in der Nachkriegszeit im Neckarstadion immer wieder Boxkämpfe statt, meist in Kombination mit anderen Sportarten.

F wie Feldhandball

Der stets gut gepflegte Rasen im Neckarstadion lockte nicht nur Fuß- sondern auch Feldhandballer an. Mitte der 1950er Jahre war das Stadion Austragungsort von Endrunden und Finalpartien, bei denen sich unter anderem am 27. Juni 1954 Frisch Auf Göppingen mit 18:8 zum Deutschen Meister krönte.

K wie Konzerte

Große Bühne für den Rock. Das Setup der Rolling Stones bei ihrem ersten von insgesamt drei Auftritten.

Bild: Große Bühne für den Rock. Das Setup der Rolling Stones bei ihrem ersten von insgesamt drei Auftritten.

Den Auftakt vor mehr als 40.000 Zuschauern machten keine Geringeren als die Rolling Stones am 19. Juni 1976. Seitdem wird in der Stuttgarter Arena unter freiem Himmel ordentlich gerockt. Ob Depeche Mode, Genesis, Udo Lindenberg, Pink oder Robbie Williams – die komplette Liste der Auftritte internationaler Topstars würde jeden Rahmen sprengen.

L wie Leichtathletik

Begeisterung bis spät in die Nacht bei der Leichtathletik-WM 1993.

Bild: Begeisterung bis spät in die Nacht bei der Leichtathletik-WM 1993.

Bis zum Umbau in ein reines Fußballstadion galt die Sportstätte auf dem Cannstatter Wasen nicht nur in Sportlerkreisen als Leichtathletik-Mekka. Seit Beginn ihres Bestehens wurden hier zahlreiche Wettkämpfe, darunter Württembergische Meisterschaften, Süddeutsche Meisterschaften, Deutsche Meisterschaften und internationale Meetings durchgeführt. Besondere Highlights waren jedoch die Leichtathletik Europameisterschaft 1986 und die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993, die – getragen von einem ebenso fachkundigen wie begeisterungsfähigen Publikum, Stuttgarts Ruf als Sportstadt in der ganzen Welt festigten.

M wie Motoren

Außergewöhnlich: Eine Rennstrecke in der Arena.

Bild: Außergewöhnlich: Eine Rennstrecke in der Arena.

Schon Ende der 1940er Jahre brummten einige Male die Motoren bei Motorrad- und Dirt-Track-Rennen im Neckarstadion, bevor nach einer langen Pause am 12. Dezember 2015 dank „Stars & Cars“ von Mercedes-Benz der Motorsport wieder Einzug in die Arena hielt. Auf einer eigens hierfür im Innenraum angelegten Rennstrecke feierte der schwäbische Automobilhersteller das erfolgreichste Rennsportjahr seiner Geschichte.

P wie Polizei

Die Polizei sorgt nicht nur für Sicherheit in und um das Stadion, sondern führte in den 1960er bis 1980er Jahren hier selbst zahlreiche Veranstaltungen durch. Zu den Polizeifesten, bei denen die Leistungsfähigkeit der Polizeibehörden zur Schau gestellt wurde, fanden sich zwischen 15.000 und 42.000 Besucher im Neckarstadion ein.

R wie Religion

Ob Katholikentage, Evangelische Kirchentage, Wachtturm-Kongresse, Christus- und Jugendtage sowie Veranstaltungen von Erweckungspredigern: Seit der Nachkriegszeit bis fast in die jüngste Zeit hinein war Stuttgarts größte Sportstätte ein beliebter Veranstaltungsort für religiöse Großkundgebungen.

S wie Singen

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Diesen Gedanken verfolgend, fanden in den 1950er und 1960er Jahren im Neckarstadion einige große Veranstaltungen statt, zu denen Gesangsvereine aus aller Herren Lander auf den Wasen strömten. So war etwa beim Deutschen Sängerfest im Jahr 1956 das Stadion mit 70.000 Sangeslustigen gefüllt.

T wie Turnen

Gymnastik im Neckarstadion beim Deutschen Turnfest 1973.

Bild: Gymnastik im Neckarstadion beim Deutschen Turnfest 1973.

Auch die Turner nutzten das Stadion gelegentlich für ihre Zwecke: Nach dem 15. Deutschen Turnfest 1933 gab es mit der Gymnaestrada 1961 und dem Deutschen Turnfest 1973 weitere Großveranstaltungen im Neckarstadion.

Z wie Zweirad

Neben motorisierten Zweirädern wurde in der Nachkriegszeit im Neckarstadion auf zwei Rädern auch ordentlich in die Pedale getreten. Sechs-Tage-Rennen der Profis und Württembergische Bahnrad-Meisterschaften vor fast 10.000 Zuschauern waren Ende der 1940er Jahre keine Seltenheit.